
Trinkt Ihr Welpe genug Wasser?

Als allgemeine Regel gilt, dass erwachsene Hunde etwa 30 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag benötigen. Aber heranwachsende Welpen trinken trotz ihrer geringeren Größe mehr als ihre erwachsenen Artgenossen. Vieles hängt jedoch vom Alter, der Größe und dem Aktivitätsniveau Ihres Welpen ab.
Sehr junge Welpen decken ihren Flüssigkeitsbedarf aus der Muttermilch. Wenn sie entwöhnt werden und beginnen, feste Nahrung zu sich zu nehmen, benötigen sie eine frische Versorgung mit Wasser. Im Allgemeinen brauchen junge Welpen alle zwei Stunden etwa eine halbe Tasse Wasser. Sie sollten Ihren Welpen überwachen, um sicherzustellen, dass er genug trinkt . . . und nicht zu viel.
Ältere Welpen, die bereits entwöhnt wurden, benötigen im Allgemeinen zwischen 30 und 30 ml Wasser pro Pfund Körpergewicht pro Tag. Wenn Ihr Welpe beispielsweise 20 Pfund wiegt, benötigt er jeden Tag zwischen 10 und 20 Unzen Wasser. An besonders aktiven Tagen kann es sein, dass er noch mehr Wasser braucht.
Die Wasseraufnahme Ihres Welpen während des Stubenreinigens
Die Wasserregeln ändern sich während des Haustrainings ein wenig. Am besten entfernen Sie nachts den Wassernapf Ihres Welpen. Seien Sie konsistent mit der Zeit, zu der Sie Wasser entfernen, genauso wie Sie mit den Fütterungszeiten konsistent sind. Als Faustregel gilt: Entfernen Sie die Futter- und Wassernäpfe etwa zwei bis drei Stunden vor dem Schlafengehen. Wenn Ihre Licht-Aus-Zeit also um 23:00 Uhr ist, sollte ein Welpe nach etwa 20:00 bis 20:30 Uhr weder Futter noch Wasser bekommen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, ihn für eine letzte Töpfchenpause auszuführen, bevor Sie sich für die Nacht niederlassen.
Es ist wichtig, diesen Ratschlag nicht zu übertreiben, indem Sie die Wasseraufnahme Ihres Welpen tagsüber einschränken. Welpen sind aufgrund ihres größeren Wasserbedarfs anfälliger für Austrocknung als erwachsene Hunde. Die Einschränkung der Wasseraufnahme kann auch zu obsessivem Verhalten wie Ressourcenschutz führen. Auch während der Stubenräumung sollten Sie Ihrem Welpen also tagsüber seine regelmäßige Menge an Wasser geben.
Warum ist Wasser für Welpen so wichtig?
Wasser erleichtert die Stoffwechselprozesse – alles von der Verdauung über die Gehirnaktivität, den Blutfluss und die Atmung. Blut besteht hauptsächlich aus Wasser, und wenn es durch den Körper Ihres Hundes fließt, scheidet es schädliche Giftstoffe aus und transportiert Sauerstoff. Ohne Wasser kann dieser Austausch nicht stattfinden, was lebenswichtigen Organen schaden kann.
Wasser reguliert auch die Körpertemperatur Ihres Welpen. Bei heißem Wetter können Sie sehen, wie Ihr Welpe keucht. Hecheln hilft, einen Hund kühl zu halten, indem Wasser durch Verdunstung freigesetzt wird. Aber auf der anderen Seite verliert er Wasser durch die Zunge, also muss er vielleicht mehr Wasser als gewöhnlich trinken.
Austrocknung bei Hunden
Die meisten Hunde, sogar Welpen, regulieren sich natürlich selbst, wenn es um das Trinken von Wasser geht. Es gibt jedoch Fälle, in denen Ihr Welpe möglicherweise nicht genug trinkt und eine Austrocknung riskiert. Es gibt mehrere Dinge, die zu Dehydrierung führen können, darunter Erbrechen, Fieber, übermäßiges Wasserlassen oder Durchfall. Wenn Ihr Welpe hauptsächlich Trockenfutter frisst, bekommt er möglicherweise auch nicht genug Wasser. Und manche Hunde scheinen von ihrem Napf mit frischem Wasser einfach nicht sehr verlockt zu sein. Abgesehen davon, dass Sie eine der von uns aufgelisteten Ursachen bemerken, können Sie eine gute Vorstellung davon bekommen, ob Ihr Welpe genug Wasser trinkt, indem Sie seine Wasseraufnahme überwachen, indem Sie die Wasser-zu-Körpergewicht-Berechnung verwenden.
Es gibt auch ein paar Tests, die Sie schnell durchführen können, um auf Dehydrierung zu prüfen:
- Fassen Sie sanft den Nacken Ihres Welpen, strecken Sie ihn aus und lassen Sie ihn dann los. Die Haut sollte sofort wieder einrasten. Wenn es langsam zurückschnappt, ist Ihr Hund dehydriert.
- Fühle sein Zahnfleisch. Wenn sie trocken oder klebrig sind, braucht er mehr Wasser.
- Drücken Sie Ihren Finger sanft gegen sein Zahnfleisch, wodurch der Blutfluss vorübergehend blockiert wird. Während Sie auf sein Zahnfleisch drücken, wird der Bereich weiß. Wenn Sie den Druck loslassen, sollte der Bereich innerhalb von zwei Sekunden zu einem gesunden Rosa zurückkehren. Wenn es länger dauert, ist Ihr Welpe dehydriert. Das Zahnfleisch eines normalen Hundes füllt sich sofort wieder, und das Zahnfleisch eines dehydrierten Hundes kann bis zu drei Sekunden (oder länger) brauchen, um sich wieder aufzufüllen.
Wenn Sie bemerken, dass Ihr Welpe nicht genug Wasser zu trinken scheint, können Sie einige Änderungen im Haus vornehmen, um ihn zum Trinken zu animieren:
- Stellen Sie sicher, dass seine Wasserschale sauber ist, und füllen Sie sie mit frischem Wasser.
- Stellen Sie seine Wasserschüssel in die Nähe seines Futters, seines Bettes oder an einen anderen Ort im Haus, an dem er sich gerne aufhält.
- Belohnen Sie ihn mit einem Leckerli und loben Sie ihn, wenn er etwas trinkt.
- Würzen Sie sein Wasser mit Knochenbrühe oder Hühnerbrühe, um es verlockender zu machen.
- Biete ihm Eiswürfel an. Einige Hunde lieben es, auf Eiswürfeln zu kauen, und dies ist eine weitere Möglichkeit, die Wasseraufnahme zu erhöhen.
Überwässerung bei Hunden
Ob Sie es glauben oder nicht, Hunde können auch überwässern. Auch als „Wasservergiftung“ bezeichnet, kann Überwässerung genauso gefährlich sein wie Austrocknung. Es kann durch zu viel Trinken verursacht werden, aber auch durch Wasser, das der Hund versehentlich beim Schwimmen oder Spielen im Wasser aufnimmt.
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund überhydriert ist oder eines dieser Symptome aufweist, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt:
- Lethargie
- Brechreiz
- Verlust der Koordination
- Staffelung
- Blähungen
- Erweiterte Pupillen
- Übermäßiger Speichelfluss
- Erbrechen
- Blasses Zahnfleisch
Außerdem können Welpen, die mehr Wasser trinken als gewöhnlich, an Polydipsie leiden, was ein Zeichen für zugrunde liegende Stoffwechselveränderungen wie Nierenprobleme, Gebärmutterinfektionen, Diabetes oder Morbus Cushing sein kann. Dies gilt insbesondere, wenn es mit einer Zunahme des Wasserlassens einhergeht. Wenden Sie sich immer an Ihren Tierarzt, wenn Sie Bedenken hinsichtlich der Wasseraufnahme des Welpen haben.
Einen neuen Welpen zu haben, bringt so viele Verantwortungen mit sich. Sie müssen entscheiden, welches Futter Sie verwenden, welche Spielzeuge sicher sind und Spaß machen, wie Sie stubenrein werden, wie Sie einem Welpen die Hausregeln beibringen und vieles mehr. Die Überwachung der Wasseraufnahme ist jedoch genauso wichtig und sollte Teil der täglichen Routinepflege werden. Die richtige Flüssigkeitszufuhr trägt zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden Ihres Welpen bei.